Honig & Bienenprodukte aus der Region

In unserer Region können unterschiedliche Honige, die sich in Farbe und Geschmack unterscheiden, geerntet werden.
Dies sind Mischhonige wie Frühtracht und Sommerblüte. Sortenhonige gibt es bei uns Rapshonig sowie Lindenhonig.
Bei unseren Vereinsmitgliedern können Sie Honig direkt vom Imker aus Ihrer Region erwerben.
Hier finden Sie eine Liste von Imkern, Produkten und Kontaktdaten.
für weiterführende Links wird keine Haftung übernommen
Frühjahrsblütenhonig, Sommertrachthonig, Propolis, Blütenpollen
Mirko Lettberg
Feldstr. 8
04435 Schkeuditz- OT Dölzig
Öffnungszeiten: nach telefonischer Absprache
Fon: 034205 993231
Sommertrachthonig, Propolis
Nils Elter
Lautzschke 10a
04435 Schkeuditz- OT Dölzig
Öffnungszeiten: nach telefonischer Absprache
Fon: 01632756702
Frühjahrsblütenhonig, Rapshonig, Sommertrachthonig, Bienenwachs, Kerzen, Kosmetik
Imkerei Lindennaundorfer Mühlenhonig
Philipp Schwertfeger
Webseite: https://muehlenhonig.sumupstore.com/
Bienitzstraße 19
04420 Markranstädt
Öffnungszeiten: nach telefonischer Absprache
Fon: 015774129029
Frühjahrsblütenhonig, Sommertrachthonig
Ralf Schüller
Am Eselshaus 35
04159 Leipzig
Öffnungszeiten: nach telefonischer Absprache
Fon: 017622501858
Frühjahrsblütenhonig, Rapshonig, Lindenhonig, Sommertrachthonig, Bienenwachs, Propolis, Kerzen
Papitzer Honig
Markus Schubert
Webseite: papitzerhonig.de
Ahlemannstraße 16
04435 Schkeuditz - OT Papitz
Öffnungszeiten Montag - Sonntag
8.00 Uhr -17:00 Uhr
oder nach telefonischer Absprache
Fon: 01744279580
Frühjahrsblütenhonig, Sommertrachthonig, Sonnenblumenhonig
Imkerei Katrin Blaume
Ernst-Thälmann-Str. 31
04435 Schkeuditz -OT Glesien
Öffnungszeiten: nach telefonischer Absprache
Fon: 01717726968
Wissenswertes aus Presse und Co.
Betrug in Europa
Fast die Hälfe unseres Honigs ist gefälscht
Von t-online, dom
27.03.2023 - 13:32 Uhr Lesedauer: 2 Min.
In Europa stellen Bienen nur 40 Prozent des Honig-Bedarfs her. Der Rest muss importiert werden. Die hohe Nachfrage ruft Fälscher auf den Plan. (Quelle: Materio/Getty Images)
Fast die Hälfte des Honigs auf dem europäischen Markt ist gepanscht. Zu diesem Ergebnis kommt die EU-Kommission.
Mit Honig wird im ganz großen Stil betrogen, den Preis zahlen die Verbraucher. So wird der europäische Markt geradezu mit gepanschtem Honig geflutet, wie die EU-Kommission jetzt bekannt gab. Fast die Hälfte des Honigs sei betroffen.
Von den 320 untersuchten Proben hätten sich 147 als unrein erwiesen, das sind 46 Prozent. Wie die EU mitteilte, fallen dabei einige Ursprungsländer als besonders negativ auf. 74 Prozent der chinesischen, 93 Prozent der türkischen und 100 Prozent der britischen Honigproben waren verdächtig, teilte die Kommission mit.
Fälschungen drei Mal so hoch wie vor sechs Jahren
Verdächtig bedeutet, dass die Proben zum Beispiel mit Zuckersirup aus Reis, Weizen oder Zuckerrüben gestreckt waren. Das ist nach EU-Recht verboten, denn Honig muss als Naturprodukt rein und frei von anderen Stoffen und sogar von Wasser sein, mit denen das Volumen des Produkts erhöht werden könnte.
Die Fälschungen nahmen EU-Angaben zufolge massiv zu. Die Quote sei mittlerweile dreimal so hoch wie bei der letzten Untersuchung aus den Jahren 2015 bis 2017, als nur 14 Prozent der Proben auffällig waren.
"Verbraucher und Verbraucherinnen haben jahrelang gefälschten Honig in Supermärkten gekauft, ohne es zu wissen", erklärte Chris Methmann, Geschäftsführer von foodwatchDeutschland "Die Betrüger nutzen die Lücken in der Lebensmittelüberwachung schamlos aus. Erst mit moderneren Analysemethoden können Kontrollbehörden Fälschungen erkennen und dafür sorgen, dass sie vom Markt verschwinden."
So erkennen Sie falschen Honig
Ob der Honig von Bienen stammt oder aus Zuckersirup besteht, können Verbraucher auch selbst erkennen. Die Experten von agrarheute.de empfehlen: "Den ersten Hinweis liefert der Preis; bei Honig zu drei Euro das Glas sollte man misstrauisch werden."
Was tun, wenn der Honig doch kristallisiert ist?
Wird Honig fest, ist das gar nicht schlimm. Er lässt sich ganz einfach wieder verflüssigen, indem man das Glas in ein Wasserbad mit nicht mehr als 40 Grad Celsius warmem Wasser stellt. Alternativ kann man den Honig auch für eine Weile auf die Heizung stellen und immer wieder umrühren.
Vorsicht ist außerdem geboten, wenn der Honig nicht kristallisiert. Denn das Kristallisieren ist ein Qualitätsmerkmal von echtem, reinen Honig. Der Grund für das Festwerden ist der Traubenzucker, der im Honig enthalten ist. Er bildet Kristalle und der Honig kandiert. Es gilt: Je mehr Traubenzucker der Honig enthält, desto schneller wird er fest. Kristallisiert er nicht, ist auf jeden Fall ein Honig-Betrug im Spiel.
Ärzte Zeitung online, 08.05.2018
Forschung
Heilende Luft aus dem Bienenstock?
Chemiker der Technischen Universität Dresden haben die chemische Grundlage der Bienenstocklufttherapie untersucht. Bisher konnten sie über 50 verschiedene Inhaltsstoffe identifizieren.
Die Verbindungen in der Bienenstockluft stammen überwiegend aus dem Bienenharz („Propolis“) und dem Bienenwachs.
© Cindy Henker
DRESDEN. In den letzten Jahren wurde vielfach über das therapeutische Potenzial der Luft aus dem Bienenstock für Bronchitis- und Asthmapatienten berichtet. Auch soll die Bienenstockluft bei Migräne, Infektanfälligkeit, Neurodermitis, Depressionen und weiteren Beschwerden positiv wirken, heißt es in einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden.
Bisher lagen jedoch nur Erfahrungsberichte einzelner Patienten vor, auch Angaben zur chemischen Zusammensetzung der Bienenstockluft waren bisher nicht verfügbar.
Daher stand nun die Stockluft im Mittelpunkt einer bisher noch unveröffentlichten Studie durch Forscher der TU Dresden: Professor Karl Speer, DLC Kristin Recklies sowie Diplomandin Franziska Kuhn von der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie.
35 Grad warme Luft wird inhaliert
Bei der Bienenstocklufttherapie inhaliert der Patient, der neben dem Bienenstock entweder im Freien oder in einem kleinen Holzhaus sitzt, die rund 35 Grad warme, sehr feuchte Luft des Bienenstocks, die die Bienen mit ihren Flügelschlägen umwälzen.
Das Atmen erfolgt über eine Inhalationsmaske mit angeschlossenem Schlauch, wobei die Luft über einen Ventilator aus dem Stock transportiert wird. Durch einen eingebauten Filter können weder Bienen noch Pollen in den Schlauch gelangen.
Saison ist von Mai bis September bei einer Außentemperatur von mindestens 18 Grad. "Es ist noch ungeklärt, inwieweit die eigentliche Therapie oder die Umgebung dem Patienten gut tun", wird Speer in der Mitteilung zitiert.
"Wie viel positiven Einfluss die Ruhe und Ausgeglichenheit auf dem Land haben, wo die Therapie stattfindet, oder das ruhige Einatmen – und welchen Anteil die Inhaltsstoffe der Bienenstockluft selbst zur Therapie beisteuern, bedarf noch eingehender Untersuchungen."
Luftproben aus Bienenstöcken
In ihrer Studie entnahmen die Chemiker Luftproben aus den Bienenstöcken und analysierten deren Zusammensetzung mit der Gaschromatographie-Massenspektrometrie. Dadurch gelingt die Auftrennung eines aus vielen Komponenten bestehenden Gemisches in einzelne Substanzen und zudem die Zuordnung zu Verbindungen definierter Struktur.
Jeweils ein Bienenstock in Dresden und einer im Forstbotanischen Garten in Tharandt wurden so vorbereitet, dass ein Fremdeintrag von Aromastoffen durch die eingesetzten Materialen ausgeschlossen werden konnte. Deshalb wurden geruchsloses Teflon und Kupfer für Schläuche und Gehäuse der Messinstrumente verwendet.
"Es muss das gemessen werden, was wirklich im Bienenstock enthalten ist, die reinen, natürlichen Komponenten", so Speer in der Mitteilung. "Die Imker Tino Lorz und Lisa Becker vom Imkerverein Dresden haben uns mit ihren Erfahrungen sehr unterstützt, so dass wir die Luft zuverlässig messen können, ohne die Bienen zu stören."
Als Kontrollproben verwendeten die Wissenschaftler die Umgebungsluft um den Bienenstock.
Die Entnahme der Bienenstockluft aus dem Stock war nicht ganz einfach: Wie entnimmt man die Luft gleichmäßig, in welchen Mengen und vor allem wie kommt die entnommene Luft vollständig in das Analysegerät? Da keine Studien zur Bienenstockluft vorhanden waren, musste die Luftprobenahme und -überführung zunächst in mühevollen Vorarbeiten optimiert werden.
Bienenstockluft arm an Honig
An der Authentifizierung von Sortenhonigen arbeitet Speer sehr erfolgreich seit Mitte der 80er Jahre, doch Bienenstockluft ist auch für ihn ein neues Thema, mit dem er sich erst seit etwas mehr als einem Jahr beschäftigt.
Dennoch gelang es Speer und seinem Team, trotz der insgesamt geringen Menge an Substanzen in der Bienenstockluft schon über 50 verschiedene Inhaltsstoffe zu identifizieren.
Zudem konnten sie zeigen, dass die Verbindungen in der Bienenstockluft überwiegend aus dem Bienenharz ("Propolis") und dem Bienenwachs stammen, während der in den Waben eingelagerte Honig, wie eigentlich erwartet, nur einen geringen Beitrag zur Stockluft liefert.
In weiteren Studien sollen nun die Verbindungen genau quantifiziert und außerdem verschiedene in der Stocklufttherapie eingesetzte Geräte, die unterschiedlich konstruiert sind, in Hinblick auf die dem Patienten zugeführte Luft verglichen werden. (eb
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/honig-probleme-imker-101.html
Probleme der Imker - Honig, ist nicht nur Zuckerschlecken
Stand: 14.04.2023 13:54 Uhr
Das Glas Honig auf dem Frühstückstisch ist für viele ein Muss. Die Deutschen verbrauchen weit mehr als hierzulande produziert wird. Und doch stehen die deutschen Imker vor einer ganzen Reihe von Problemen.
Von Axel Wagner, SR
Honig gehört in Deutschland zu den beliebtesten Brotaufstrichen. Im Jahr 2021 verzehrte jeder Deutsche im Durchschnitt gut 800 Gramm. Eigentlich ein Grund zur Freude für Markus Lay vom Saarländischen Imkerverband. Und auch die Zahl der Bienenvölker ist laut Lay in den vergangenen zehn Jahren fast kontinuierlich angestiegen: Ende 2022 wurden nach Schätzung des Deutschen Imkerbundes bundesweit 989.891 Bienenvölker gehalten, von 149.105 Imkerinnen und Imkern.
Und doch sieht es für die Honigproduktion in Deutschland alles andere als rosig aus. Nicht nur, dass gepanschter Importhonig die Preise drückt und das Imkern unattraktiv macht. Durch die schlechte Witterung und Krankheiten ist der Honigertrag je Bienenvolk 2021 von 29,8 auf 19,2 Kilogramm eingebrochen.
Untersuchung der EU Honig häufig mit Sirup verlängert
Honig ist teuer - das zieht offenbar Betrüger an.
Hobby-Imker statt Hauptberuf
Imkern ist, zumindest in Deutschland, mehrheitlich ein Hobby. Im Saarland etwa gibt es laut Lay gerade einmal einen einzigen professionellen Honigproduzenten, und das bei 2102 organisierten Imkern.
Denn das große Geld lässt sich in Deutschland mit Honig nicht verdienen, auch wenn der süße Sirup so beliebt ist. "Um überhaupt die Arbeitsleistung zu decken, müsste der Honig eigentlich schon seit Jahren 20 Euro kosten. Aber das zahlt natürlich keiner", so Lay.
Das Saarland steht im Bundesvergleich noch gut da: Kommen auf den Quadratkilometer bundesweit im Schnitt nur 2,8 Bienenvölker, sind es hier 4,1 - nach Einschätzung des Saarländischen Imkerverbandes ideal für eine Bestäubung der Natur. Sehr viel schlechter sieht es da zum Beispiel in Brandenburg aus. Dort muss ein einzelnes Bienenvolk rechnerisch mehr als einen Quadratkilometer abdecken.
Imker in der Pandemie "Das war kein Honigschlecken"
Heute berichtet der Deutsche Bauernverband über die Lage der Landwirtschaft.
Bestand erholt sich seit 2010
Das ist auch historisch bedingt: Mit der Wende fiel im Osten Deutschlands die finanzielle staatliche Unterstützung weg, die Imkerei brach dort ein. In der alten Bundesrepublik hatte das Imkern schon seit den 1950er-Jahren an Attraktivität verloren. Gab es um 1950 noch geschätzt zwei Millionen Bienenvölker, waren es zur Wendezeit nur noch 1,2 Millionen.
Der Tiefpunkt kam 2010 mit nur noch 750.000 Bienenvölkern. Von da an ging es langsam wieder bergauf, auch weil das Bienensterben, der weltweite Rückgang der Honigbiene und die dadurch ausbleibende Bestäubung von Pflanzen ins öffentliche Bewusstsein rückten.
Guter Honig? Am besten vom Imker um die Ecke
Wer qualitativ guten Honig kaufen möchte, dem rät Lay, zum Imker vor Ort zu gehen. Die Verbände hätten meist auf ihren Internetseiten entsprechende Listen parat. Wer trotzdem im Supermarkt einkaufen wolle, sollte zumindest auf eine klare Herkunftsbezeichnung achten. Honig etwa, der als "aus Deutschland" deklariert sei, müsse von Gesetzes wegen auch von hier kommen.
Das Problem: Oft ist der Honig als "Mischung aus EG- und Nicht-EG-Ländern" deklariert. "Da kann im Prinzip alles drin sein", so Lay. Das müsse zwar nicht zwangsweise eine schlechte Qualität bedeuten, es gebe auch Bio-Honige aus solchen Mischungen. "Es ist aber eben schwierig zu wissen, woher dieser Honig kommt."
Damit sei dann auch unklar, ob der Honig Fremdpollen enthalte. Bei Pollen aus fremden Ländern könnten sich zum Beispiel Lebensmittelallergien entwickeln, etwa wenn vermehrt Rhododendron-Pollen enthalten seien.
Streit über Herkunftsangaben Honig ohne Heimat
Probleme durch Pollen und invasive Arten
Zudem bereitet den Imkerinnen und Imkern Sorge, dass durch den importierten Honig auch Krankheiten eingeschleppt werden. So könnten Bienen in trachtarmen Zeiten, auch wenn das Risiko gering ist, Glascontainer mit ungespülten Honiggläsern anfliegen, in deren Resten sich noch Sporen etwa der amerikanischen Faulbrut finden, und so diese Bienenkrankheit ins Volk einschleppen - eine Katastrophe für den Imker.
Auch eingeschleppte Arten wie die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) sind für die heimischen Honigbienen ein großes Problem. Im Saarland setzt sie den Bienenvölkern seit zwei Jahren zu, aber auch in anderen Bundesländern ist sie schon angekommen. Genaue Zahlen dazu gibt es aber noch nicht.
Hoffnungslos ist Lay für die Zukunft der Imkerei allerdings nicht. Die Zahl der Imker steigt, und auch der Altersdurchschnitt ist gesunken. "Durch die mediale Aufarbeitung des Bienensterbens haben auch nochmal viele jüngere Leute damit angefangen."
biene; honigbiene; schkeuditz; sachsen; nordsachsen; imker; bienenwachs: dölzig; radefeld; hayna; rückmarsdorf; wolteritz; glesien; wiedemar; verband sächsischer imker; imkerverein; honig; propolis; bienenhaltung; bienenbeute; carnica; buckfast; gröbers; großkugel; kabelske; kabelsketal
Erstelle deine eigene Website mit Webador